Es zuckt der Zwerg im Berg beim Widerspruch …
Nach der Meldung bei golem KI Training Widerspruch bei Meta noch möglich dachte ich mir: Mist, ich hab ein Seuchenphone mit Whatsapp wegen der Familie, dass ist doch auch Meta?
Gedacht, getan, ich machte mich auf die Suche nach einer Widerspruchsmöglichkeit bei Whatsapp. Facebook und Instagram habe ich schon lang verschrottet, dass sie meine Daten wirklich gelöscht haben, glaube ich eher nicht.
Auf dem Handy und auch später im Netz, brauchte ich gefühlte Stunden um zu diesem Whatsapp Link vorzudringen: https://www.whatsapp.com/contact/forms/382532939919295/
Da muss man erstmal auswählen, dass man der Datenverarbeitung widersprechen will, natürlich auf Englisch, spricht ja jeder, um dann unten einen Knopf mit Widerspruch zu sehen. Das mit Englisch kann sein, weil ich meinem Phone und Browser fast alles verbiete und nur ab und an Optionen freischalte.
Also klicke ich den Knopf an und sende ab, bekomme sogar eine E-Mail
„Thanks for your message.
In order for us to review your objection, please reply to this email with the following information:
– What information processing you are objecting to. Your right to object applies where we rely on legitimate interest to process your information.
– How WhatsApp’s processing of this information impacts you (example: what rights and freedoms you believe are impacted by the processing and why)
– Any additional information you believe will help us review your objection (optional)
We may ask you for more information if your request is incomplete.
Thanks,
WhatsApp Privacy Operations„
Ach ja, hatte ich erwähnt, dass mir die Website eine afghanische Vorwahlnummer vorschlug, fand ich auch nett, war ich noch nie.
Ich also, frohen Mutes, formuliere meine Antwort äusserst knapp, da ich verärgert war, dass man dazu meine E-Mail wollte. Ich habe mit Absicht mein Seuchenphone nicht mit einer E-Mail verknüpft.
„Being still german, according to european law, I will not and never allow that any data from me are used for Meta AI training.“
Behalte mir auch vor, wegen der E-Mail den Datenschutzbeauftragten zu kontaktieren, wie auch wegen der schwierigen Auffindbarkeit des Widerspruchs.
Und zack, bekomme ich eine Antwort. Von meinem Provider:
„Undelivered Mail Returned to Sender
The mail system
<case++aazrysrswgmsxg@globalprivacyops.whatsapp.com>: host
smtpin.vvv.facebook.com[69.171.251.251] said: 554 5.7.1 POL-P6 Message
refused
https://www.facebook.com/postmaster/response_codes?ip=80.74.155.3#POL-P6
(in reply to end of DATA command)„
Summa summarum habe ich mit dem Widerspruch einiges erreicht. Meta kann jetzt mein Seuchenphone mit einer E-Mail verknüpfen. Das ist doch auch etwas. Es heisst ja immer man soll die Sachen positiv sehen.
Da die meisten in der Lock-In Falle sind, zu viele Freunde, Bekannte, Kontakte auf einer Plattform, macht hier nicht mal Threema oder ähnliches Sinn. Cory Doctorow hat auf seiner Website einiges Interessantes dazu geschrieben.
Abgesehen davon ist es für einen Endanwender völlig undurchschaubar, welche Fesseln er sich mit den neuesten AGBs anlegt, geschweige denn die Geduld und sprachliche Fähigkeit zu haben, sich durch den Blabla zu klicken bis man auf einen klitzekleinen Link namens Formular, nicht Widerspruch stösst. Und selbst die EU kann da niemanden retten. Wohlgemerkt, nur wer in UK oder EU lebt, hat Recht auf Widerspruch. Muss man sich schön bitter langsam auf der Zunge zergehen lassen.
Wir werden entmündigt, je mehr wir das Spielzeug benutzen, dass uns auch noch zu hohem Phone-Preis hingeworfen wird.
Wie hiess es nochmal: Kann man machen, muss man aber nicht!
P.S.: Ja meine Schuld, ich bin Purist. Habe auf meinen Phones nur Sachen die mit Telefonieren zu tun haben. Kein E-Mail, minimaler Browser, alle Apps, die ich nicht brauche, entfernt. Wahrscheinlich wäre die E-Mail durchgekommen, wenn sie von meinem Phone gekommen wäre. Aber da gehört E-Mail nicht hin. Nicht auf ein Seuchenphone und auch nicht auf andere Phones. Ausserdem hätten sie mich auf Whatsapp anschreiben können, denn um diese App ging es ja.